Individuelle Förderung in der Erprobungsstufe
In der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) legen wir besonderen Wert darauf, die individuellen Talente und Bedürfnisse unserer Schüler*innen zu erkennen und gezielt zu fördern. Durch maßgeschneiderte Unterstützung helfen wir jedem Kind, sich optimal in unserer Schulgemeinschaft einzuleben und den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium erfolgreich zu meistern.
Die folgende Übersicht soll einen Einblick in die Schwerpunkte unseres pädagogischen Betreuungskonzepts geben.

Beratung und Begleitung vor der Einschulung am Ricarda-Huch-Gymnasium
-
- Tag der offenen Tür mit individuellen Gesprächsmöglichkeiten
-
- Hospitationen im 4. Schuljahr der Grundschule
-
- Beratungsgespräche
-
- Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien
Grundlegende Prinzipien der individuellen Förderung in den Jahrgangsstufen 5 und 6
-
- Methodentraining – Arbeitstechniken und Organisation, z. B.
-
- Vokabellernen
-
- Arbeitsplatzgestaltung
-
- Zeitmanagement
-
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
-
- Organisation der Hausaufgaben
-
- Methodentraining – Arbeitstechniken und Organisation, z. B.
-
- Beratungskonferenzen mit den Grundschullehrerinnen und -lehrern
-
- intensive Begleitung und Beratung bei Problemen, Elterngespräche, Vereinbarungen
-
- Betreuung durch Klassenlehrerteams
-
- regelmäßiger Austausch zwischen Klassenlehrerteams, Fachlehrern, Erprobungsstufenkoordination und Schulleitung
-
- Unterstützung der schulischen Organisation durch den Schulplaner
-
- Beratung am Ende der Erprobungsstufe zur einsetzenden zweiten Fremdsprache
-
- Lerncoaching / Lernberatung
Stärken des Einzelnen und der Gemeinschaft / Übernahme von Verantwortung
-
- Soziales Lernen
-
- Klassenregeln, Rituale
-
- Klassensprecherin bzw. Klassensprecher und SV
-
- Klassendienste, Ordnungsdienste
-
- Finden von Lösungsstrategien bei Konflikten
-
- Klassenrat
-
- Soziales Lernen
-
- Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich
- Möglichkeit individueller Arbeitsprojekte bei besonderer Begabung
-
- Diagnose durch Klassenarbeiten, Tests und Beobachtungen im Unterricht
-
- Maßnahmen der Binnendifferenzierung im Unterricht
-
- Phasen für Übungseinheiten in den Unterrichtsstunden
-
- Schüler helfen Schülern
-
- Lerncoaching
Zusätzliche Angebote, z. B.
-
- Mathematik-Olympiade
-
- Englischwettbewerb – ‚The Big Challenge‘
-
- Lesewettbewerb
-
- AG-Bereich
Zusammenarbeit mit den Eltern
-
- Kontakt über den Schulplaner
-
- Möglichkeit, schnell Kontakt zu den Lehrkräften aufzunehmen
-
- Elternpflegschaftssitzungen
-
- Möglichkeit, vertrauliche Gespräche mit Klassenlehrerteams und Beratungslehrerinnen